BAUMPFLEGE

Im Bereich der Baumpflege kümmern wir uns um eine fachgerechte Behandlung Ihres Baumes. Ziel ist es, den Baum in seinem Wachstum bzw. seiner Entwicklung zu unterstützen. Hierbei gilt es, Faktoren wie Baumart, Standort oder Jahreszeit zu beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Dabei sind wir gerne Ihr Ansprechpartner.
Totholzentfernung
Ziel einer Totholzentfernung ist es, abgestorbenes Holz aus dem Baum zu entfernen, um Menschen oder Objekte, die sich im Bereich des Baumes aufhalten, zu schützen.
Kronenpflege
Das Ziel einer Kronenpflege ist es, Fehlentwicklungen eines Baumes entgegenzuwirken.
Kroneneinkürzung
Häufig wurden Bäume wegen mangelnder Planung an Orte gepflanzt, für die sie schnell zu groß werden. Durch rechtzeitige Kroneneinkürzungen kann der Größe des Baumes Einhalt geboten werden, ohne ihn nachhaltig zu schädigen.
Nachbehandlung gekappter Bäume
Bei einer Nachbehandlung, in der Regel nach Kappungen, werden zu dicht stehende Äste vereinzelt.
In einer zu dichten Krone bilden sich lange, dünne Äste, die um die Wette zum Licht wachsen. Eine gezielte Vereinzelung der Äste sorgt für dickere Äste mit einer stabileren Anbindung.
Auch die Bildung von Totholz kann so verzögert werden, da innere und untere Äste nicht verschattet und in der Folge unterversorgt werden.
Kronensicherung
Besteht die Gefahr, dass ein Baum seine Krone nicht mehr tragen kann, z. B. durch Fehlentwicklungen wie dem Zwieselwuchs, können wir die Krone mit speziellen Gurten absichern.
Obstbaumschnitt
Ziel des Obstbaumschnitts ist es, einen Baum so zu pflegen, dass er gesund bleibt und einen hohen Ertrag an Früchten ausbildet. Dabei ist der Jungbaum so zu erziehen, dass eine gewünschte Wuchsform entsteht und der Baum diese beibehält. Durch die Zusatzausbildung zum Baumwart an der Obstbaumschnittschule Thüringen können wir Sie kompetent unterstützen.
Häufige Fragen

Wir beraten sie zu Ihrem Baum 0163 3541439

Ist ein starker Rückschnitt immer möglich?
Generell sind von Anfang März bis Ende September nur schonende Pflegeschnitte und das Entfernen des jährlichen Zuwachses erlaubt. Baumpflege sollte sich auf ein Mindestmaß beschränken. Wenn mehr geschnitten werden muss, ist dies häufig ein Zeichen dafür, dass die Maßnahme zu spät durchgeführt wird. Je früher man einen Ast abschneidet, der später stören könnte, umso kleiner ist auch die Schnittwunde. Fachgerechte Baumpflege orientiert sich an der natürlichen Kronenstruktur, somit ist der Rückschnitt für Laien auf den ersten Blick kaum erkennbar.
Führen Sie Kappungen durch?
Leider sieht man immer wieder Bäume, die aufgrund unzureichender Kenntnisse und schlechter Beratung gekappt wurden und nun ein trauriges Bild der Verstümmelung abgeben. Die großen Schnittflächen können vom Baum nicht abgeschottet werden. Sie führen unweigerlich zu hohlen Stämmen mit verschiedenen Problemen. Welche Schäden der Baum davonträgt zeigt sich erst Jahre später.
Wir lehnen die Kappung als unphysiologische Maßnahme ab. Professionelle Baumpflege versucht den natürlichen Habitus des Baums zu erhalten.
Weitere Informationen unter https://www.baumpflege-lexikon.de/stadtbaumleben/kappung/uebersicht/
Was sind die Vorteile baumpflegerischer Maßnahmen?
Bäume sind nicht statisch, sondern wachsen und dehnen sich aus. Nur während eines begrenzten Zeitraums ihres Lebens sind sie für eine bestimmte Garten- oder Parksituation in ihrer Kronenausdehnung optimal geeignet. Um die Bäume mit den Anforderungen der Menschen im urbanen Raum in Einklang zu bringen, ist Baumpflege deswegen eine regelmäßig zu wiederholende Tätigkeit, welche ein Gehölz während seines langen Lebens begleitet. Vergleichsstudien an Stadtbäumen haben gezeigt, dass lange Pflegeintervalle höhere Kosten verursachen als kürzere Intervalle.
Ein professioneller Kronenschnitt verbessert die Mechanik des Baumes. Durch die Verkürzung der Hebelarme wird die Bruchgefahr bei Nassschnee oder in windexponierter Lage deutlich reduziert. Eine frühzeitige Kronenpflege kann im Sturmfall möglicherweise größere Schäden an Bäumen oder Gebäuden verhindern. Regelmäßige Totholzbeseitigung ist wichtig, um z. B. die Verkehrssicherung Ihrer Bäume zu gewährleisten.
Die durch eine Einkürzung verkleinerte Krone kann von der Wurzel durch die kürzeren Transportwege besser mit Wasser und Nährsalzen versorgt werden. Kronenpflege und Kronenschnitt sorgen für ein gesundes Wachstum und längere Vitalität der Bäume.
Durch regelmäßigen Rückschnitt können Sie verhindern, dass ein Baum auf Privatgrund zu groß wird. Gleiches gilt für die Wurzel, denn Krone und Wurzel stehen in einem Gleichgewicht. So kann eine rechtzeitige Kroneneinkürzung auch das Fundament Ihres Hauses schützen.